Die Anoma A1 Slate mit raffiniertem Zifferblatt

Letztes Jahr brachte Anoma-Gründer Matteo Violet-Vianello seine erste Uhr auf den Markt, die A1. Die dreieckige Uhr sorgte in den sozialen Medien für viel Aufsehen, und er verkaufte zahlreiche A1-Modelle an die glücklichen Vorbesteller. Vor einigen Wochen präsentierte Matteo die Anoma A1 Slate, eine veredelte Version derselben Uhr mit gebürstetem, graviertem und lackiertem Zifferblatt. Wir hatten die Uhr kurz im Büro, und ich durfte sie ausprobieren.

Dreieckige Uhren liegen mir besonders am Herzen. Seit ich denken kann, trägt meine Mutter eine dreieckige Uhr mit dem Ventura-Logo auf der Rückseite. Sie ist Teil einer Serie, und jede Uhr repräsentiert ein anderes Viertel des Kuchens. Abgesehen von ihrer Form ist die Uhr recht schlicht, aber das liegt einfach daran, dass ihre Form bereits besonders genug ist. Die Anoma A1 Slate ist in ihrer Ausführung ganz anders, aber ihre eigentümliche Form erinnert mich definitiv an die Uhr meiner Mutter. Sehen wir uns an, wie sie in echt aussieht und wie sie sich am Handgelenk trägt.

Die Anoma A1 Slate
Optisch hat sich am Gehäuse der A1 nicht viel geändert. Es ist weiterhin ein steinartiges Dreieck ohne Ösen mit abgerundeten Kanten. Der Herstellungsprozess wurde jedoch leicht überarbeitet. Die Präzision der CNC-Bearbeitung des Gehäuses wurde verbessert. Dadurch passen die einzelnen Teile besser zusammen, und die Uhr wirkt insgesamt edler. Die Maße haben sich jedoch nicht verändert: Das Gehäuse ist weiterhin 39 mm lang und 9,5 mm dick. Die Uhr ist bis 50 m wasserdicht.

Die größte Veränderung an der Anoma A1 Slate ist die neue Farbe und das neue Finish des Zifferblatts. Während das Zifferblatt der A1 First Series blau und recht flach war, ist dieses schwarz und sowohl gebürstet als auch graviert. Zunächst wird das Zifferblatt vertikal gebürstet, dann werden zwei fein gravierte „Bahnen“ aufgetragen. Abschließend erhält das Zifferblatt drei Schichten schwarzen Lack. Auch die Markierungen auf dem Zifferblatt haben sich leicht verändert. Das Logo bei 12 Uhr ist verschwunden, und die Stundenmarkierungen werden zur Zifferblattmitte hin schmaler. Stunden- und Minutenzeiger sind weiterhin gewölbt und haben eine Blattform.

Sellita im Inneren
Über die kleine, versteckte Push-Pull-Krone bei 3 Uhr lässt sich das automatische Sellita SW100-Uhrwerk bedienen. Es ist dasselbe Uhrwerk wie beispielsweise das der Toledano & Chan B/1. Es läuft mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, ist mit 25 Steinen besetzt und verfügt über eine Gangreserve von etwa 40 Stunden. Normalerweise verfügt dieses Uhrwerk auch über eine Datumsfunktion und einen zentralen Sekundenzeiger. Bei der Anoma A1 Slate fehlte jedoch beides, was gut ist.

Am Handgelenk
Dies war das erste Mal, dass ich die Anoma A1 an meinem 17 cm großen Handgelenk ausprobieren konnte, und ich muss sagen, sie fühlte sich sofort wohl. Ich hatte ein schlankeres Profil erwartet, aber obwohl die Gehäuseseiten eher gerade sind, fühlte sich die Uhr an meinem Handgelenk überhaupt nicht dick an. Ich würde sagen, dass sie sich aufgrund des ösenlosen Designs eher wie eine 36-mm-Uhr trägt. Das Tragegefühl war dem meiner Reverso Classic Medium Duoface, einer anderen ungewöhnlich geformten Uhr, sehr ähnlich.

In Wirklichkeit spielt das gebürstete, gravierte und lackierte Zifferblatt wunderschön mit dem Licht. Es betont die eigentümliche, plektrumartige Form der A1. Lex fand es zunächst etwas übertrieben, aber ich finde es dezent genug. Die gewölbten, blattförmigen Zeiger harmonieren zudem sehr gut mit der abgerundeten Gehäuseform. Was ich außerdem schätze, ist das Automatikwerk in diesem eleganten Stück. Solche Uhren sieht man nicht oft, aber es ist eine sehr tragefreundliche und willkommene Ergänzung.

Die Anoma A1 wurde mit einem cremefarbenen 18-mm-Schweinslederarmband mit 2 mm Verjüngung und einer Dornschließe geliefert, die die geschwungene Gehäuseform harmonisch unterstreicht.

Ausverkauft
Die Anoma A1 Slate stand für 1.800 £ (zzgl. MwSt.) zum Verkauf. Leider scheinen alle 300 Exemplare bereits ausverkauft zu sein. Der Preis lag deutlich über dem der A1 First Series, die 1.300 £ (zzgl. MwSt.) kostete. Matteo erklärte mir, dass der höhere Preis die Verbesserungen in der Gehäuseproduktion decke und dem Unternehmen helfe, in zukünftige Projekte zu investieren. Ich bin schon gespannt, was diese junge britische Marke noch zu bieten hat.

Uhrenspezifikationen
MARKE
Anoma
MODELL
A1 Slate
ZIFFERBLATT
Schwarz lackiert mit vertikal gebürstetem Finish, gravierten Linien und lackierten Indexen
GEHÄUSEMATERIAL
Edelstahl
GEHÄUSEABMESSUNGEN
39 mm (Breite) × 39 mm (Länge) × 9,45 mm (Dicke)
GLAS
Saphirglas
GEHÄUSEBODEN
Edelstahl
UHRWERK
Sellita SW100: Automatikwerk mit Handaufzug und Stoppfunktion, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, 38 Stunden Gangreserve, 25 Steine
WASSERDICHTIGKEIT
5 ATM (50 Meter)
ARMBAND
Beiges oder graues Leder (18/16 mm breit) mit Dornschließe
FUNKTIONEN
Nur Zeitanzeige (Stunden und Minuten)
PREIS
1.800 £ (zzgl. Steuern und Einfuhrzölle)
BESONDERE HINWEISE
Limitiert auf 300 Stück (ausverkauft)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *