Anoma enthüllt das zweite Kapitel seines Shaped Watch-Abenteuers, die A1 Slate

Vor etwa einem Jahr kam eine neue Mikromarke auf den Markt und sorgte mit ihrer seltsam geformten, leicht überdesignten, aber recht ansprechenden dreieckigen Uhr, der Anoma A1 Watch, für ziemliches Aufsehen. Das Projekt des jungen französisch-britischen Uhrenliebhabers Matteo Violet Vianello sorgte mit einem skulpturalen Gehäuse, das den Trend zu geformten Uhren aufgriff – Cartier Crash oder Pebble, um nur einige zu nennen – für Aufsehen, und die anfängliche limitierte Auflage blauer Uhren war schnell ausverkauft. Die Marke ist mit dem zweiten Kapitel ihres Abenteuers zurück, der Anoma A1 Slate – aber hier gibt es etwas mehr als nur eine neue Zifferblattfarbe.

Anomas erstes Modell, die blaue A1-Uhr
Violet Vianellos Leidenschaft für replica Uhren begann in der Kindheit und führte ihn dazu, bei Sotheby’s und später beim angesehenen unabhängigen Uhrenhändler A Collected Man zu arbeiten. Letztes Jahr startete er sein eigenes Unternehmen, Anoma, was die Abkürzung für Anomaly ist und die unkonventionelle Form seines ersten Modells widerspiegelt. Die A1-Uhr bezieht ihre Inspiration aus einer einzigartigen Quelle: einem Tisch aus den 1950er-Jahren von Charlotte Perriand (1903-1999), einer renommierten französischen Architektin, Designerin und Mitarbeiterin von Le Corbusier. Ihr frei geformter Tisch mit deltaförmiger Holzplatte und sich verjüngenden Beinen wurde in der kompakten Form einer Armbanduhr neu interpretiert.

Ausgehend von dem, was man vom ersten Modell kennt und übernommen hat, behält das Gehäuse der Anoma A1 Slate die gleiche Form und Proportionen bei, eine Art deltaförmige, abgerundete dreieckige Uhr, die alles andere als klassisch ist … Und doch hat sie eine elegante Ausstrahlung, eine Art künstlerische Einzigartigkeit, die polarisiert, aber keineswegs ohne eine gewisse Anmut ist. Es ist nicht Ihre klassische runde, maskuline Uhr. Es ist eine Uhr, die Genres überschreitet und einen ziemlich zeitgenössischen Ansatz für die Unisex-Uhr hat. Künstlerisch, ein wenig übertrieben gestaltet, nicht unbedingt konsensorientiert gedacht. Doch es scheint, dass sich Originalität und das organische, kieselsteinförmige Gehäuse ausgezahlt haben.

Das vollständig polierte Gehäuse misst 39 mm (Breite) x 38 mm (Höhe) und trägt sich am Handgelenk sogar noch etwas kleiner. Die Dicke von 9,45 mm stimmt nicht ganz, wenn man die Uhr in der Hand hält. Sie fühlt sich etwas klobiger an, als ich erwartet hätte – das war einer meiner Kommentare gegenüber Matteo, als ich die Uhr zum ersten Mal in der Hand hielt. Der Grund dafür ist, dass die Oberseite des Gehäuses ziemlich flach ist und ich gerne eine konvexere Form mit sich verjüngenden Seiten und einem gewölbten Glas gesehen hätte – wahrscheinlich zu teuer, wenn man die Preisspanne bedenkt, in der Anoma spielt.

Angenehm ist jedoch das taktile Erlebnis. Die Anoma A1 ist glatt und keine scharfen Winkel stören dieses Design, das durch Erosion geformt worden sein könnte. Die Krone ist in das Gehäuse eingelassen, um die schlanke, stromlinienförmige Silhouette beizubehalten, und kann über den ausgeschnittenen Bereich auf der Gehäuserückseite erreicht werden. In gleicher Weise ist das Lederarmband durch schmale Öffnungen auf beiden Seiten in das Gehäuse integriert. Dieser Ansatz hat etwas von Laurent Ferrier – was man auch auf dem Zifferblatt spüren kann.

Neu in diesem Jahr und der Grund für den Namen dieser Anoma A1 Slate ist das Zifferblatt. Aber es ist mehr als nur eine neue Farbe. Das Zifferblatt wurde auf mehreren Ebenen verfeinert. Zunächst hat es eine fein vertikal gebürstete Oberfläche. Dann werden kontrastierende Dreiecke einzeln mit einem handgeführten Präzisionswerkzeug eingraviert – zwei davon mit einer fast vinylartigen Oberfläche, wodurch ein zweifarbiger Effekt entsteht. Das Layout hat sich im Vergleich zur ersten blauen Iteration leicht weiterentwickelt, und die Markierungen und Aufdrucke wurden ebenfalls mit länglichen Dreiecken für die Viertel neu definiert, was für Konsistenz mit dem Gehäuse sorgt. Schließlich werden drei Schichten schwarzer Lack aufgetragen, wodurch ein tiefes, nuanciertes Zifferblatt entsteht, das je nach Umgebungslicht die Farbe ändert. Die Blattzeiger weisen eine übertriebene Kurve und Kuppel auf, um das Volumen zu maximieren und die Konturen des Gehäuses widerzuspiegeln.

Im Inneren des Gehäuses gibt es keine Änderungen. Die Anoma A1 Slate basiert auf demselben schnörkellosen, aber zuverlässigen Sellita SW100-Automatikwerk mit einer Frequenz von 4 Hz und einer eher bescheidenen Gangreserve von 38-42 Stunden. Dieses kleine 17,20-mm-Uhrwerk wurde gewählt, um diskret in das geformte Gehäuse zu passen. Die Uhr wird an einem 18 mm breiten grau genarbten italienischen Lederarmband getragen, das durch eine geformte Dornschließe aus Stahl gesichert ist.

Zifferblattdesign: Architektonische Präzision

Das Herzstück der Attraktivität der A1 Slate ist ihr einzigartig gestaltetes Zifferblatt, das sich durch subtile, aber raffinierte schiefergraue Töne auszeichnet. Diese schiefergraue Farbgebung erinnert an natürliche Texturen, architektonische Materialien und moderne Eleganz und ergänzt die markante eckige Geometrie und das geformte Gehäuse der Uhr auf wunderbare Weise.

Innovatives Zifferblattlayout

Das Zifferblatt der A1 Slate integriert kunstvoll präzise geometrische Elemente und betont sowohl die funktionale Lesbarkeit als auch die künstlerische Raffinesse. Scharf aufgetragene Indizes, sorgfältig aus poliertem oder gebürstetem Metall gefertigt, bilden einen lebhaften Kontrast zum matten Schieferhintergrund und sorgen für optimale Sichtbarkeit und visuelle Klarheit.

Subtile Texturen und fein ausgeführte Oberflächen verstärken die Tiefe und visuelle Faszination des Zifferblatts weiter und ziehen den Betrachter in seine raffinierte Schlichtheit hinein. Minimalistische Zeiger, fachmännisch verarbeitet und sorgfältig geformt, verstärken die Lesbarkeit und ergänzen die raffinierte Modernität der Uhr.

Gehäusekonstruktion: Künstlerische Geometrie

Das raffinierte Zifferblatt wird von dem markant geformten Gehäuse der A1 Slate umschlossen, das Anomas charakteristische ästhetische Vision widerspiegelt. Das Gehäuse wird normalerweise aus hochwertigem Titan oder Edelstahl gefertigt und hat einen Durchmesser von ca. 39 mm, was eine Größe darstellt, die ein angenehmes Gleichgewicht zwischen Präsenz und Tragbarkeit bietet.

Sorgfältige Verarbeitung

Das Gehäuse der A1 Slate zeichnet sich durch fachmännisch ausgeführte Verarbeitungstechniken aus, bei denen polierte und gebürstete Oberflächen sorgfältig angeordnet sind, um die komplexe Geometrie, die scharfen Winkel und die raffinierten Konturen der Uhr hervorzuheben. Die facettenreiche Struktur und die eckigen Linien des Gehäuses erzeugen dynamische visuelle Interaktionen mit dem Umgebungslicht und steigern das taktile und visuelle Interesse.

Komfort und Tragbarkeit

Die ergonomische Form des Gehäuses der A1 Slate sorgt für optimalen Komfort am Handgelenk und betont die praktische Nutzbarkeit und Tragbarkeit im Alltag. Sorgfältig positionierte Kronen und Drücker sorgen für ein optisches Gleichgewicht und verbessern gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit und Haltbarkeit, was Anomas Engagement für durchdachtes Design und praktische Eleganz unterstreicht.

Uhrwerk: Mechanische Präzision und Innovation

Die A1 Slate wird von einem sorgfältig ausgewählten, fachmännisch modifizierten Schweizer Automatikwerk angetrieben, das speziell aufgrund seiner Präzision, Zuverlässigkeit und praktischen Leistung ausgewählt wurde. Anoma verwendet normalerweise renommierte Kaliber wie das ETA 2824-2 oder Sellita SW200-1 und sorgt für robuste mechanische Spitzenleistung, wobei der Schwerpunkt auf sorgfältiger Verarbeitung und präziser Regulierung liegt.

Außergewöhnliche mechanische Ausführung

Diese Uhrwerke arbeiten mit einer zuverlässigen Frequenz von 28.800 Schwingungen pro Stunde (4 Hz) und bieten eine genaue Zeitmessung, sanfte Sekunden und zuverlässige Alltagsfunktionalität. Jedes Uhrwerk wird fachmännisch eingestellt und sorgfältig getestet, um strenge Leistungsstandards zu erfüllen und gleichbleibende Genauigkeit und zuverlässige Leistung zu gewährleisten.

Transparenter Sichtgehäuseboden

Die A1 Slate verfügt über einen transparenten Sichtgehäuseboden aus Saphirglas, sodass der Träger die sorgfältig ausgeführte mechanische Handwerkskunst im Herzen der Uhr bewundern kann. Sorgfältige Veredelungstechniken wie Genfer Streifen, Perlage-Dekoration, polierte Schrauben und sorgfältig gravierte Rotoren unterstreichen Anomas Hingabe zu uhrmacherischer Exzellenz und mechanischer Kunstfertigkeit.

Kristall und Sichtbarkeit

Das Zifferblatt wird durch ein robustes Saphirglas geschützt, das sorgfältig mit Antireflexbeschichtungen behandelt wurde, um optimale Sichtbarkeit, Lesbarkeit und Kratzfestigkeit zu gewährleisten. Diese erstklassige Kristallauswahl verstärkt die praktische Nutzbarkeit und ermöglicht dem Träger eine klare Sicht auf die komplizierten Zifferblattdetails, die Farbtiefe und die subtilen Texturen der Uhr aus jedem Winkel.

Armband und Komfort: Anspruchsvolle Vielseitigkeit

Die moderne Eleganz der A1 Slate wird durch eine vielseitige Auswahl an erstklassigen Armbandoptionen ergänzt, die speziell für ästhetische Kohärenz und Komfort entwickelt wurden. Hochwertige Lederarmbänder, die in Farben erhältlich sind, die mit den schiefergrauen Tönen des Zifferblatts harmonieren, sorgen für Eleganz und Komfort, die sowohl für den Alltag als auch für formelle Anlässe geeignet sind.

Schnellverschlussmechanismen ermöglichen eine mühelose Anpassung des Armbands, verbessern die Vielseitigkeit und Personalisierung der Uhr und gewährleisten eine nahtlose Anpassung an unterschiedliche Kontexte, individuelle Vorlieben und Stilentscheidungen.

Marktresonanz und Begeisterung der Sammler

Seit ihrer Vorstellung hat die A1 Slate bei Uhrensammlern, Uhrmacherexperten und Designliebhabern große Begeisterung hervorgerufen. Ihre unverwechselbare Ästhetik, die raffinierte Zifferblattfarbe und die sorgfältige Verarbeitung positionieren sie einzigartig auf dem hart umkämpften Markt für Luxusuhren.

Sammler schätzen insbesondere die Originalität der A1 Slate, ihre künstlerische Neuinterpretation des geformten Uhrendesigns und ihre sorgfältige Mischung aus moderner Ästhetik und traditioneller mechanischer Exzellenz. Die begrenzte Verfügbarkeit steigert ihre Attraktivität und Exklusivität noch weiter und zieht sowohl erfahrene Sammler als auch Neulinge an, die von Anomas kreativer Vision und raffinierter Ausführung fasziniert sind.

Kulturelle und zeitgenössische Bedeutung

Die A1 Slate verkörpert breitere zeitgenössische Trends, die Originalität, handwerkliche Handwerkskunst und anspruchsvollen Minimalismus betonen. Ihr einzigartiges geformtes Design, ihre von Schiefer inspirierte Ästhetik und ihre innovative Handwerkskunst finden großen Anklang bei modernen Sammlern, die personalisierten Luxus, durchdachtes Design und Uhrmacherkunst schätzen.

Anomas Engagement für unverwechselbare Kreativität und zeitgenössische Eleganz entspricht genau den aktuellen Verbraucherpräferenzen und spiegelt breitere kulturelle Bewegungen hin zu individuellem Ausdruck, Authentizität und anspruchsvoller Schlichtheit in der Luxusuhrenherstellung wider.

Zukunftsaussichten

Die begeisterte Aufnahme der A1 Slate deutet auf spannende Möglichkeiten für weitere kreative und technische Innovationen in der Anoma-Kollektion hin. Zukünftige Versionen könnten zusätzliche Zifferblattfarben, innovative Gehäusematerialien wie Keramik, Titan oder Edelmetalle oder fortschrittliche mechanische Komplikationen beinhalten, um die erzählerische Tiefe und technische Raffinesse der Kollektion weiter auszubauen.

Anomas anhaltendes Engagement für uhrmacherische Innovation, Designkreativität und sorgfältige Handwerkskunst positioniert die Marke günstig für anhaltenden Erfolg, Innovation und erhöhte Anerkennung innerhalb der unabhängigen Luxusuhren-Community.

Die Anoma A1 Slate wird weder limitiert noch nummeriert sein. Aufgrund begrenzter Produktionskapazitäten und einer bereits langen Warteliste (alle, die das ursprüngliche blaue Modell nicht bekommen konnten) werden die Bestellungen jedoch nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben. Die Bestellung beginnt am 10. März 2025 um 14:00 Uhr GMT. Diese neue Anoma kostet 1.800 GBP (ohne Zölle und Steuern) – ein höherer Preis als das erste Modell, das absichtlich niedrig angesetzt wurde, um den frühen Unterstützern zu danken.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *